TerminanfrageKontaktformular
Öffnungszeiten:
Montag08:00 - 17:00
Dienstag08:00 - 17:00
Mittwoch08:00 - 17:00
Donnerstag08:00 - 17:00
Freitag08:00 - 12:00
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen
shortcut newsKlientenportal
Termine
Download Termine
Download Kalender (Formular)
Tooltip
Buchhaltung:
• Umsatzsteuer (UVA) • Zusammenfassende Meldung (ZM)
Lohnverrechnung:
• Dienstgeberbeitrag (DB) • Zuschlag zum DB (DZ) • Lohnsteuer (L)
• ÖGK-Beiträge (SV) • Kommunalsteuer (KommSt)
Weitere:
• Einkommensteuer (E) • Körperschaftsteuer (K) • Sozialsvericherung (SVS)
• Kammerumlage (KU) • Vorsteuerrückerstattung • u. Individuelle Termine
Die gängisten Fristen innerhalb des nächsten Jahres:
Frist: Abgabenart: Info: Stelle:
15.09.25 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Juli Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.09.25 Dienstgeberbeitrag (DB) Aug. Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.09.25 Dienstgeberzuschlag (DZ) Aug. Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.09.25 Lohnsteuer (L) Aug. Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.09.25 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Aug. Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.09.25 Kommunalsteuer (KommSt) Aug. Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
30.09.25 Anpassung Vorauszahlungen Di.
Tooltip
Bis 30.09. kann eine Anpassung der Vorauszahlungen vorgenommen werden.
Finanzamt
30.09.25 Zusammenfassende Meldung (ZM) Aug. Di.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
30.09.25 Vorsteuerrückerstattung EU Di.
Tooltip
Das Vorsteuererstattungsverfahren ermöglicht Unternehmen in der EU, die in einem anderen EU-Land ansässig sind, die Rückerstattung der Vorsteuer, die sie für Geschäftsausgaben in diesem Land gezahlt haben.
Finanzamt
15.10.25 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Aug. Mi.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.10.25 Dienstgeberbeitrag (DB) Sep. Mi.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.10.25 Dienstgeberzuschlag (DZ) Sep. Mi.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.10.25 Lohnsteuer (L) Sep. Mi.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.10.25 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Sep. Mi.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.10.25 Kommunalsteuer (KommSt) Sep. Mi.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
26.10.25 Nationalfeiertag So.
Tooltip
Nationalfeiertag
31.10.25 Meldung und Zahlung EU-OSS 3. Q. Fr.
Tooltip
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt!
Finanzamt
31.10.25 Zusammenfassende Meldung (ZM) Sep. Fr.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
01.11.25 Allerheiligen Sa.
Tooltip
Allerheiligen
17.11.25 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Sep. / 3.Q. Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
17.11.25 Kammerumlage (KU1) 3. Q. Mo.
Tooltip
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
Finanzamt
17.11.25 Dienstgeberbeitrag (DB) Okt. Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
17.11.25 Dienstgeberzuschlag (DZ) Okt. Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
17.11.25 Lohnsteuer (L) Okt. Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
17.11.25 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Okt. Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
17.11.25 Kommunalsteuer (KommSt) Okt. Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
17.11.25 Einkommensteuer VZ (E) 4. Q. Mo.
Tooltip
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
Finanzamt
17.11.25 Körperschaftsteuer VZ (K) 4. Q. Mo.
Tooltip
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
Finanzamt
17.11.25 KFZ-Steuer (KFZ) 3. Q. Mo.
Tooltip
Die KFZ-Steuer.
Finanzamt
01.12.25 Zusammenfassende Meldung (ZM) Okt. Mo.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
01.12.25 Sozialversicherung (SVS) 4. Q. Mo.
Tooltip
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
SVS
08.12.25 Mariä Empfängnis Mo.
Tooltip
Mariä Empfängnis
15.12.25 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Okt. Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.12.25 Dienstgeberbeitrag (DB) Nov. Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.12.25 Dienstgeberzuschlag (DZ) Nov. Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.12.25 Lohnsteuer (L) Nov. Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.12.25 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Nov. Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.12.25 Kommunalsteuer (KommSt) Nov. Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
24.12.25 Weihnachten Mi.
Tooltip
Weihnachten
25.12.25 1. Weihnachtsfeiertag Do.
Tooltip
1. Weihnachtsfeiertag
26.12.25 Stefanitag Fr.
Tooltip
Stefanitag
31.12.25 Zusammenfassende Meldung (ZM) Nov. Mi.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
01.01.26 Neujahr Do.
Tooltip
Neujahr
06.01.26 Heilige Drei Könige Di.
Tooltip
Heilige Drei Könige
15.01.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Nov. Do.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.01.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Dez. Do.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.01.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Dez. Do.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.01.26 Lohnsteuer (L) Dez. Do.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.01.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Dez. Do.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.01.26 Kommunalsteuer (KommSt) Dez. Do.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
31.01.26 Meldung und Zahlung EU-OSS 4. Q. Sa.
Tooltip
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt!
Finanzamt
02.02.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Dez. Mo.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
16.02.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Dez. / 4.Q. Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
16.02.26 Kammerumlage (KU1) 4. Q. Mo.
Tooltip
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
Finanzamt
16.02.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Jan. Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
16.02.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Jan. Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
16.02.26 Lohnsteuer (L) Jan. Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
16.02.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Jan. Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
16.02.26 Kommunalsteuer (KommSt) Jan. Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
16.02.26 Einkommensteuer VZ (E) 1. Q. Mo.
Tooltip
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
Finanzamt
16.02.26 Körperschaftsteuer VZ (K) 1. Q. Mo.
Tooltip
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
Finanzamt
16.02.26 KFZ-Steuer (KFZ) 4. Q. Mo.
Tooltip
Die KFZ-Steuer.
Finanzamt
02.03.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Jan. Mo.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
02.03.26 Sozialversicherung (SVS) 1. Q. Mo.
Tooltip
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
SVS
02.03.26 Lohnzettel (L) jährliche Meldung Mo.
Tooltip
Nach Ablauf des Kalenderjahres müssen Sie als Arbeitgeberin/Arbeitgeber die Lohnzettel für die von Ihnen beschäftigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer per ELDA dem Finanzamt übermitteln.
Finanzamt
16.03.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Jan. Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
16.03.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Feb. Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
16.03.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Feb. Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
16.03.26 Lohnsteuer (L) Feb. Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
16.03.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Feb. Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
16.03.26 Kommunalsteuer (KommSt) Feb. Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
31.03.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Feb. Di.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
31.03.26 Kommunalsteuerjahreserklärung (KommSt) Di.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
31.03.26 Kfz-Steuer Jahreserklärung (KFZ) Di.
Tooltip
Die Jahreserklärung für die KFZ-Steuer ist bis zum 31.03 des Folgejahres zu übermitteln.
Finanzamt
05.04.26 Ostersonntag So.
Tooltip
Ostersonntag
06.04.26 Ostermontag Mo.
Tooltip
Ostermontag
15.04.26 OBS (ehemals GIS) Abmeldung für Betriebe Mi.
Tooltip
Das OBG (orf.beitrag.at) sieht unter § 9 gewisse Meldepflichten vor. Im betrieblichen Bereich sind demnach Beginn und Ende der Beitragspflicht sowie Änderungen der persönlichen Daten bis zum 15.4. zu melden. Bei nicht erfolgter Abmeldung kommt es durch die momentane Methodik zu einer weiteren Vorschreibung der Gebühren für ein Jahr.
OBS
15.04.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Feb. Mi.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.04.26 Dienstgeberbeitrag (DB) März Mi.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.04.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) März Mi.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.04.26 Lohnsteuer (L) März Mi.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.04.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) März Mi.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.04.26 Kommunalsteuer (KommSt) März Mi.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
30.04.26 Meldung und Zahlung EU-OSS 1. Q. Do.
Tooltip
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt!
Finanzamt
30.04.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) März Do.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
30.04.26 Meldung LuF Nebentätigkeiten (LuF) Do.
Tooltip
Die Einnahmen aus Nebentätigkeiten (Brutto-Einnahmen inkl. MwSt., ohne Berücksichtigung von Ausgaben) sind bis spätestens 30. April des folgenden Jahres der SVS zu melden.
SVS
01.05.26 Staatsfeiertag Fr.
Tooltip
Staatsfeiertag
14.05.26 Christi Himmelfahrt Do.
Tooltip
Christi Himmelfahrt
15.05.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) März / 1.Q. Fr.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.05.26 Kammerumlage (KU1) 1. Q. Fr.
Tooltip
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
Finanzamt
15.05.26 Dienstgeberbeitrag (DB) April Fr.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.05.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) April Fr.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.05.26 Lohnsteuer (L) April Fr.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.05.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) April Fr.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.05.26 Kommunalsteuer (KommSt) April Fr.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
15.05.26 Einkommensteuer VZ (E) 2. Q. Fr.
Tooltip
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
Finanzamt
15.05.26 Körperschaftsteuer VZ (K) 2. Q. Fr.
Tooltip
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
Finanzamt
15.05.26 KFZ-Steuer (KFZ) 1. Q. Fr.
Tooltip
Die KFZ-Steuer.
Finanzamt
24.05.26 Pfingstsonntag So.
Tooltip
Pfingstsonntag
25.05.26 Pfingstmontag Mo.
Tooltip
Pfingstmontag
01.06.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) April Mo.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
01.06.26 Sozialversicherung (SVS) 2. Q. Mo.
Tooltip
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
SVS
04.06.26 Fronleichnam Do.
Tooltip
Fronleichnam
15.06.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) April Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.06.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Mai Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.06.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Mai Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.06.26 Lohnsteuer (L) Mai Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.06.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Mai Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.06.26 Kommunalsteuer (KommSt) Mai Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
30.06.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Mai Di.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
30.06.26 Jahreserklärungen (E, U, K) (oder Quotenregelung) Di.
Tooltip
Die Jahressteuererklärungen (für Einkommen-, Umsatz und Körperschaftsteuer sowie die Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften) sind samt Beilagen bis 30. April des Folgejahres beim Finanzamt einzureichen. Werden die Jahressteuererklärungen elektronisch über FinanzOnline eingebracht, so verlängert sich die Frist bis 30. Juni des Folgejahres.
Finanzamt
15.07.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Mai Mi.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
15.07.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Juni Mi.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
15.07.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Juni Mi.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
15.07.26 Lohnsteuer (L) Juni Mi.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
15.07.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Juni Mi.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
15.07.26 Kommunalsteuer (KommSt) Juni Mi.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
31.07.26 Meldung und Zahlung EU-OSS 2. Q. Fr.
Tooltip
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt!
Finanzamt
31.07.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Juni Fr.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
15.08.26 Maria Himmelfahrt Sa.
Tooltip
Maria Himmelfahrt
17.08.26 Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Juni / 2.Q. Mo.
Tooltip
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
Finanzamt
17.08.26 Kammerumlage (KU1) 2. Q. Mo.
Tooltip
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
Finanzamt
17.08.26 Dienstgeberbeitrag (DB) Juli Mo.
Tooltip
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
Finanzamt
17.08.26 Dienstgeberzuschlag (DZ) Juli Mo.
Tooltip
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
Finanzamt
17.08.26 Lohnsteuer (L) Juli Mo.
Tooltip
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
Finanzamt
17.08.26 Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Juli Mo.
Tooltip
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
ÖGK
17.08.26 Kommunalsteuer (KommSt) Juli Mo.
Tooltip
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
Gemeinde
17.08.26 Einkommensteuer VZ (E) 3. Q. Mo.
Tooltip
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
Finanzamt
17.08.26 Körperschaftsteuer VZ (K) 3. Q. Mo.
Tooltip
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
Finanzamt
17.08.26 KFZ-Steuer (KFZ) 2. Q. Mo.
Tooltip
Die KFZ-Steuer.
Finanzamt
31.08.26 Zusammenfassende Meldung (ZM) Juli Mo.
Tooltip
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
Finanzamt
31.08.26 Sozialversicherung (SVS) 3. Q. Mo.
Tooltip
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
SVS

* Abgaben, die an einem Samstag, Sonntag, gesetzlichen Feiertag, Karfreitag oder am 24. Dezember fällig werden, sind erst am nächsten Werktag zu entrichten (§ 210 Abs 3 BAO)
* mit größter Sorgfalt erstellt, jedoch ohne Gewähr

Unsere Instagram-Highlights:

Willkommen auf unserer Instagram-Seite! Hier findest du eine Auswahl unserer aktuellen Beiträge: spannende Einblicke, Neuigkeiten, Aktionen und Inspirationen aus unserem Alltag. Folge uns gerne direkt auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten zu verpassen.

Symbolbild eines Auktionshammers Instagram: wtkufstein

🌟 Deine Chance, Teil von etwas Großem zu werden! 🌟

Wir suchen dich als Lohnverrechner*in - eine Schlüsselrolle in unserem Team. Hier bist du nicht „irgendwo angestellt“ - hier wirst du Teil einer Kanzlei, die gemeinsam wächst, Erfolge feiert und Zukunft gestaltet. 🤩

🔥 Was dich erwartet:
✨ Ein junges Team, das zusammenhält
✨ Klienten, die dir vertrauen
✨ Raum, dich weiterzuentwickeln
✨ Flexibilität, damit Job & Leben wirklich zusammenpassen

👉🏼 Schick uns deine Bewerbung an:
office@wtkufstein.at
z. H. Lisa Schuler

💡 Das ist mehr als ein Job. Das ist dein nächstes Kapitel.


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten #lohnverrechner #bewerbung

⚡️ Wir suchen keine 0815 Mitarbeiter.
Wir suchen Menschen mit Leidenschaft für Zahlen, mit Mut für Verantwortung und Lust, gemeinsam etwas zu bewegen.

👉🏼 Schau dir unsere offene Stellen - vielleicht wartet dein Traumjob schon bei uns.


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten #bewerbung

⭐️ Mach deinen nächsten Karrieresprung! ⭐️

Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen eine/n Bilanzbuchhalter/in, der/die bereit ist, mehr zu wollen: Mehr Verantwortung. Mehr Gestaltungsspielraum. Mehr Erfolg. 🚀

🌟 Bei uns bekommst du:
✔️ Anspruchsvolle Aufgaben, die dich fordern und fördern
✔️ Klienten, die auf dein Know-how bauen
✔️ Ein Umfeld, in dem du wachsen kannst
✔️ Ein Team, das dich unterstützt und feiert

👉🏼 Bewirb dich jetzt:
office@wtkufstein.at
z. H. Lisa Schuler

✨ Hier beginnt deine Karriere, die du verdienst!


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten #bilanzbuchhalter #bewerbung

Gemeinsam stark 💼

Unser Team verbindet Professionalität mit Persönlichkeit - und genau das macht uns aus. Egal ob Steuerberatung, Lohnverrechnung oder Buchhaltung: Wir finden Lösungen, wo andere nur Zahlen sehen.

🤩 Klarheit in Zahlen. Sicherheit in Entscheidungen


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten

Hinter jeder Zahl stehen Menschen 👤

Wir sind stolz auf unser Team, das jeden Tag Verantwortung übernimmt und mit Herz und Verstand für unsere Klient*innen arbeitet.

Zukunftsorientiert, digital & persönlich - dafür stehen wir 🔮


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten

Teamwork macht den Unterschied ✨

Ein Team voller Energie, Kompetenz und Leidenschaft. Ob Steuerberatung, Buchhaltung oder Lohnverrechnung - wir stehen unseren Klient*innen mit Rat und Tat zur Seite.

🤝🏼 Persönlich. Digital. Vertrauensvoll


#teamwork #steuerberatung #lohnverrechnung #buchhaltung #wirfüreuch #kufstein #tirol #zukunftgestalten

Wirtschaftstreuhand Kufstein
Steuerberatungs GmbH
. .
Symbolbild eines Positionspins Oberer Stadtplatz 15
6330 Kufstein
Österreich
Symbolbild einer Visitenkarte Telefon: +43 5372 61361
Fax: +43 5372 61361 19
Email: office@wtkufstein.at
Symbolbild eines Auktionshammers UID: ATU50486601
FN 199231m, FB Innsbruck
Symbolbild eines Auktionshammers Instagram: wtkufstein
Unsere Kontaktdaten als vCard:
Qr-Code Kontakt Wirtschaftstreuhand Kufstein

Wir arbeiten zusammen mit:

Logo WKO
Wir sind Mitglied von:
Logo KSW