Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Buchhaltung: | ||
---|---|---|
• Umsatzsteuer (UVA) | • Zusammenfassende Meldung (ZM) | |
Lohnverrechnung: | ||
• Dienstgeberbeitrag (DB) | • Zuschlag zum DB (DZ) | • Lohnsteuer (L) |
• ÖGK-Beiträge (SV) | • Kommunalsteuer (KommSt) | |
Weitere: | ||
• Einkommensteuer (E) | • Körperschaftsteuer (K) | • Sozialsvericherung (SVS) |
• Kammerumlage (KU) | • Vorsteuerrückerstattung | • u. Individuelle Termine |
Frist: | Abgabenart: | Info: | Stelle: | |
---|---|---|---|---|
17.02.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Dez. / 4.Q. | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Kammerumlage (KU1) 4. Q. | Mo.
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Jan. | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Jan. | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Lohnsteuer (L) Jan. | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Jan. | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
17.02.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Jan. | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
17.02.25 | Einkommensteuer VZ (E) 1. Q. | Mo.
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | Körperschaftsteuer VZ (K) 1. Q. | Mo.
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
|
Finanzamt | |
17.02.25 | KFZ-Steuer (KFZ) 4. Q. | Mo.
Die KFZ-Steuer.
|
Finanzamt | |
28.02.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Jan. | Fr.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
28.02.25 | Sozialversicherung (SVS) 1. Q. | Fr.
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
|
SVS | |
28.02.25 | Lohnzettel (L) jährliche Meldung | Fr.
Nach Ablauf des Kalenderjahres müssen Sie als Arbeitgeberin/Arbeitgeber die Lohnzettel für die von Ihnen beschäftigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer per ELDA dem Finanzamt übermitteln.
|
Finanzamt | |
17.03.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Jan. | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
17.03.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Feb. | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
17.03.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Feb. | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
17.03.25 | Lohnsteuer (L) Feb. | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
17.03.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Feb. | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
17.03.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Feb. | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
31.03.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Feb. | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
31.03.25 | Kommunalsteuerjahreserklärung (KommSt) | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
31.03.25 | Kfz-Steuer Jahreserklärung (KFZ) | Mo.
Die Jahreserklärung für die KFZ-Steuer ist bis zum 31.03 des Folgejahres zu übermitteln.
|
Finanzamt | |
15.04.25 | OBS (ehemals GIS) Abmeldung für Betriebe | Di.
Das OBG (orf.beitrag.at) sieht unter § 9 gewisse Meldepflichten vor. Im betrieblichen Bereich sind demnach Beginn und Ende der Beitragspflicht sowie Änderungen der persönlichen Daten bis zum 15.4. zu melden. Bei nicht erfolgter Abmeldung kommt es durch die momentane Methodik zu einer weiteren Vorschreibung der Gebühren für ein Jahr.
|
OBS | |
15.04.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Feb. | Di.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.04.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) März | Di.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.04.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) März | Di.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.04.25 | Lohnsteuer (L) März | Di.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.04.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) März | Di.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.04.25 | Kommunalsteuer (KommSt) März | Di.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
20.04.25 | Ostersonntag | So.
Ostersonntag
|
||
21.04.25 | Ostermontag | Mo.
Ostermontag
|
||
30.04.25 | Meldung und Zahlung EU-OSS 1. Q. | Mi.
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt! |
Finanzamt | |
30.04.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) März | Mi.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
30.04.25 | Meldung LuF Nebentätigkeiten (LuF) | Mi.
Die Einnahmen aus Nebentätigkeiten (Brutto-Einnahmen inkl. MwSt., ohne Berücksichtigung von Ausgaben) sind bis spätestens 30. April des folgenden Jahres der SVS zu melden.
|
SVS | |
01.05.25 | Staatsfeiertag | Do.
Staatsfeiertag
|
||
15.05.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) März / 1.Q. | Do.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Kammerumlage (KU1) 1. Q. | Do.
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) April | Do.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) April | Do.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Lohnsteuer (L) April | Do.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) April | Do.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.05.25 | Kommunalsteuer (KommSt) April | Do.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
15.05.25 | Einkommensteuer VZ (E) 2. Q. | Do.
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | Körperschaftsteuer VZ (K) 2. Q. | Do.
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
|
Finanzamt | |
15.05.25 | KFZ-Steuer (KFZ) 1. Q. | Do.
Die KFZ-Steuer.
|
Finanzamt | |
29.05.25 | Christi Himmelfahrt | Do.
Christi Himmelfahrt
|
||
02.06.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) April | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
02.06.25 | Sozialversicherung (SVS) 2. Q. | Mo.
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
|
SVS | |
08.06.25 | Pfingstsonntag | So.
Pfingstsonntag
|
||
09.06.25 | Pfingstmontag | Mo.
Pfingstmontag
|
||
16.06.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) April | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
16.06.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Mai | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
16.06.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Mai | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
16.06.25 | Lohnsteuer (L) Mai | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
16.06.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Mai | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
16.06.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Mai | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
19.06.25 | Fronleichnam | Do.
Fronleichnam
|
||
30.06.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Mai | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
30.06.25 | Jahreserklärungen (E, U, K) (oder Quotenregelung) | Mo.
Die Jahressteuererklärungen (für Einkommen-, Umsatz und Körperschaftsteuer sowie die Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften) sind samt Beilagen bis 30. April des Folgejahres beim Finanzamt einzureichen. Werden die Jahressteuererklärungen elektronisch über FinanzOnline eingebracht, so verlängert sich die Frist bis 30. Juni des Folgejahres.
|
Finanzamt | |
15.07.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Mai | Di.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.07.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Juni | Di.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.07.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Juni | Di.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.07.25 | Lohnsteuer (L) Juni | Di.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.07.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Juni | Di.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.07.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Juni | Di.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
31.07.25 | Meldung und Zahlung EU-OSS 2. Q. | Do.
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt! |
Finanzamt | |
31.07.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Juni | Do.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
15.08.25 | Maria Himmelfahrt | Fr.
Maria Himmelfahrt
|
||
18.08.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Juni / 2.Q. | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Kammerumlage (KU1) 2. Q. | Mo.
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Juli | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Juli | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Lohnsteuer (L) Juli | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Juli | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
18.08.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Juli | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
18.08.25 | Einkommensteuer VZ (E) 3. Q. | Mo.
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | Körperschaftsteuer VZ (K) 3. Q. | Mo.
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
|
Finanzamt | |
18.08.25 | KFZ-Steuer (KFZ) 2. Q. | Mo.
Die KFZ-Steuer.
|
Finanzamt | |
01.09.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Juli | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
01.09.25 | Sozialversicherung (SVS) 3. Q. | Mo.
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
|
SVS | |
15.09.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Juli | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.09.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Aug. | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.09.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Aug. | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.09.25 | Lohnsteuer (L) Aug. | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.09.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Aug. | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.09.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Aug. | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
30.09.25 | Anpassung Vorauszahlungen | Di.
Bis 30.09. kann eine Anpassung der Vorauszahlungen vorgenommen werden.
|
Finanzamt | |
30.09.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Aug. | Di.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
30.09.25 | Vorsteuerrückerstattung EU | Di.
Das Vorsteuererstattungsverfahren ermöglicht Unternehmen in der EU, die in einem anderen EU-Land ansässig sind, die Rückerstattung der Vorsteuer, die sie für Geschäftsausgaben in diesem Land gezahlt haben.
|
Finanzamt | |
15.10.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Aug. | Mi.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.10.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Sep. | Mi.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.10.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Sep. | Mi.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.10.25 | Lohnsteuer (L) Sep. | Mi.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.10.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Sep. | Mi.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.10.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Sep. | Mi.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
26.10.25 | Nationalfeiertag | So.
Nationalfeiertag
|
||
31.10.25 | Meldung und Zahlung EU-OSS 3. Q. | Fr.
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt! |
Finanzamt | |
31.10.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Sep. | Fr.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
01.11.25 | Allerheiligen | Sa.
Allerheiligen
|
||
17.11.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Sep. / 3.Q. | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Kammerumlage (KU1) 3. Q. | Mo.
Die Kammerumlage ist eine Abgabe, die Unternehmen in bestimmten Branchen in Österreich leisten, um die Ausgaben der Wirtschaftskammern zu decken. Sie wird je nach Unternehmensgröße und Branche erhoben und dient der Finanzierung von Interessenvertretung und Beratungsdiensten für Unternehmen.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Okt. | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Okt. | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Lohnsteuer (L) Okt. | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Okt. | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
17.11.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Okt. | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
17.11.25 | Einkommensteuer VZ (E) 4. Q. | Mo.
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie wird von den Einkünften aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Unternehmensgewinnen abgezogen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und wird progressiv gestaffelt.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | Körperschaftsteuer VZ (K) 4. Q. | Mo.
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf die Gewinne von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften erhoben wird. Sie wird auf Basis des steuerpflichtigen Einkommens dieser Unternehmen berechnet.
|
Finanzamt | |
17.11.25 | KFZ-Steuer (KFZ) 3. Q. | Mo.
Die KFZ-Steuer.
|
Finanzamt | |
01.12.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Okt. | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
01.12.25 | Sozialversicherung (SVS) 4. Q. | Mo.
Die SVS-Beiträge sind die Beiträge, die Selbstständige an die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) in Österreich zahlen. Diese Beiträge decken verschiedene Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung ab. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen und der Art der selbstständigen Tätigkeit.
|
SVS | |
08.12.25 | Mariä Empfängnis | Mo.
Mariä Empfängnis
|
||
15.12.25 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Okt. | Mo.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.12.25 | Dienstgeberbeitrag (DB) Nov. | Mo.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.12.25 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Nov. | Mo.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.12.25 | Lohnsteuer (L) Nov. | Mo.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.12.25 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Nov. | Mo.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.12.25 | Kommunalsteuer (KommSt) Nov. | Mo.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
24.12.25 | Weihnachten | Mi.
Weihnachten
|
||
25.12.25 | 1. Weihnachtsfeiertag | Do.
1. Weihnachtsfeiertag
|
||
26.12.25 | Stefanitag | Fr.
Stefanitag
|
||
31.12.25 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Nov. | Mi.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt | |
01.01.26 | Neujahr | Do.
Neujahr
|
||
06.01.26 | Heilige Drei Könige | Di.
Heilige Drei Könige
|
||
15.01.26 | Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Nov. | Do.
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein Formular, das Unternehmen regelmäßig einreichen, um ihre erwarteten Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt zu melden. Es enthält Angaben über die Umsätze und Vorsteuerbeträge des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise monatlich oder vierteljährlich.
|
Finanzamt | |
15.01.26 | Dienstgeberbeitrag (DB) Dez. | Do.
Der Dienstgeberbeitrag ist eine Abgabe, die Arbeitgeber in Österreich zahlen, um zur Finanzierung der Familienbeihilfe beizutragen. Er basiert auf den Löhnen der Arbeitnehmer und wird monatlich an das Finanzamt abgeführt.
|
Finanzamt | |
15.01.26 | Dienstgeberzuschlag (DZ) Dez. | Do.
Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist eine zusätzliche Abgabe zur Finanzierung der Wirtschaftskammer.
|
Finanzamt | |
15.01.26 | Lohnsteuer (L) Dez. | Do.
Die Lohnsteuer ist eine direkte Steuer, die Arbeitgeber vom Gehalt ihrer Arbeitnehmer abziehen und an das Finanzamt abführen.
|
Finanzamt | |
15.01.26 | Sozialversicherungsbeiträge (ÖGK) Dez. | Do.
Der Sozialversicherungsbeitrag des Dienstgebers ist eine Abgabe, die Arbeitgeber zur Deckung der Kosten für die Sozialversicherung ihrer Arbeitnehmer zahlen.
|
ÖGK | |
15.01.26 | Kommunalsteuer (KommSt) Dez. | Do.
Die Kommunalsteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf Löhne und Gehälter erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden in Österreich festgesetzt. Die Einnahmen aus der Kommunalsteuer dienen der Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen.
|
Gemeinde | |
31.01.26 | Meldung und Zahlung EU-OSS 4. Q. | Sa.
Die Zahlung der im Rahmen des EU-OSS anfallenden Umsatzsteuer hat auf das speziell für den EU-OSS vorgesehene Konto zu erfolgen! Zahlungen auf ein anderes Abgabenkonto können nicht berücksichtigt werden.
Diese Frist bleibt von der Verschiebung bei Feiertagen oder Wochenenden unberührt! |
Finanzamt | |
02.02.26 | Zusammenfassende Meldung (ZM) Dez. | Mo.
Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein Bericht, den Unternehmen in der EU regelmäßig einreichen, um grenzüberschreitende Transaktionen von Waren und Dienstleistungen an das Finanzamt zu melden. Sie dient der Überwachung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und der Bekämpfung von Steuerbetrug.
|
Finanzamt |
* Abgaben, die an einem Samstag, Sonntag, gesetzlichen Feiertag, Karfreitag oder am 24. Dezember fällig werden, sind erst am nächsten Werktag zu entrichten (§ 210 Abs 3 BAO)
* mit größter Sorgfalt erstellt, jedoch ohne Gewähr
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Cookies
Wir nutzen Cookies im Besonderen für die Anzeige von Steuernews. Des Weiteren helfen sie uns, die Webseite für Sie am besten darzustellen und durch Statistiken laufend zu verbessern. Browserspezifische Daten werden sofort anonymisiert. Cookies können Sie in Ihren Browsereinstellungen jederzeit löschen.. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
22.01.25
Wartung Telefonanlage 03.02. 11:00-13:00Sehr geehrte Damen und Herren,
am 03.02.25 findet eine Wartung unserer Telefonanlage statt.
In der Zeit von 11:00 bis 13:00 sind wir nur erschwert erreichbar.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Ihr WT-Kufstein Team
Beitrag als PDF öffnen: Bitte hier klicken
24.12.24
Weihnachtsgrüße & PensionierungSehr geehrte Damen und Herren,
liebe Klientinnen und Klienten!
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die traditionell „ruhige“ Zeit wird in unserer Kanzlei in diesem Jahr von einer besonders intensiven Planungsphase begleitet. Der Jahreswechsel bringt in diesem Zusammenhang zahlreiche wichtige Veränderungen mit sich, an deren Umsetzung wir derzeit fleißig arbeiten.
Die größte Umstellung betrifft den Austritt unseres bisherigen Geschäftsführers und Gesellschafters Christoph Wurzrainer und Eintritt seiner Nachfolgerinnen Andrea Burzler und Lisa Schuler.
An dieser Stelle möchten wir Christoph unseren herzlichen Dank für seine langjährige und engagierte Tätigkeit in unserer Kanzlei aussprechen. Wir schätzen besonders seine humorvollen Erzählungen bei unseren Firmenausflügen und sein offenes Ohr für die vielfältigen Herausforderungen des täglichen Geschäfts. Es hat uns stets eine große Freude bereitet, mit ihm zusammen zu arbeiten. Weitere Informationen zum Wechsel in der Gesellschafterstruktur entnehmen Sie bitte dem beiliegenden PDF.
Darüber hinaus möchten wir Sie hiermit informieren, dass ab dem 01.01.2025 der Umstieg auf E-Rechnungen für alle unsere Geschäftsbeziehungen erfolgen wird. Dies bedeutet, dass ab diesem Datum alle Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form versendet werden.
Dieser Schritt erfolgt im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Vorgaben und dient der Vereinfachung und Modernisierung unserer Geschäftsprozesse. Durch die Einführung von E-Rechnungen möchten wir nicht nur den bürokratischen Aufwand verringern, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit in unserer Kommunikation steigern. Bei Fragen dazu bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und viel Gesundheit, Erfolg und Glück im neuen Jahr und Christoph viel Ausdauer bei seinen geplanten Wanderungen im nächsten Jahr und alles erdenklich Gute für seinen Ruhestand!
Ihr Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein
18.12.24
Jahresbeleg RegistrierkasseMit Ende des Jahres möchten wir Sie über die Pflicht zur Erstellung des Registrierkassen Jahresbeleges erinnern.
Für jede Registrierkasse ist zum Abschluss des Kalenderjahres die Erstellung eines Jahresbeleges gemäß § 8 Abs 3 RKSV erforderlich. Dieser Jahresbeleg ist mittels BMF Belegcheck-App zu prüfen und 7 Jahre aufzubewahren.
Es ist zu beachten, dass die Überprüfung des Jahresbeleges spätestens bis zum 15. Februar des Folgejahres erledigt sein muss.
Beitrag als PDF öffnen: Bitte hier klicken
05.12.24
KlientenINFO 6/20241. ERTRAGSTEUERLICHE ÄNDERUNGEN 2024 - AUSBLICK AUF 2025
- Überstundenbegünstigung 2024 und 2025
- Tarifstufen 2025
- Fahrtkostenersatz
- Kilometergeldverordnung
- Sachbezugswerte Dienstwohnung
- Bausparprämie 2025
- Autobahnvignette 2025
- E-Card Serviceentgelt
2. KLEINUNTERNEHMERREGELUNG NEU AB 1.1.2025
3. STEUERREPORTINGVERORDNUNG
- Ausländische Quellensteuer
4. BILANZIERUNG - NEUE SCHWELLENWERTE
5. SPLITTER 6/2024
- Homeoffice wird zum Telearbeitsplatz
- Forschungsprämie - Anhebung des Stundesatzes für Eigenleistung
- Umsatzsteuer bei Einwegflaschenpfand
6. AKTUELLE HÖCHSTGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
7. LAST MINUTE - 31.12.2024
Die vollständige PDF können Sie hier oder in der Kopfzeile herunterladen.
01.12.24
Änderung der SchwellenwerteDas BMJ hat eine neue Verordnung verabschiedet, die eine inflationsbedingte Anhebung der Schwellenwerte für die Einteilung von Unternehmensgrößen bewirkt. Abhängig von der Größe eines Unternehmens erfolgt die diesbezügliche Einteilung.
Unternehmen sind dazu in vier Größenkategorien eingeteilt. Je größer ein Unternehmen ist, desto höher sind die Anforderungen an die Rechnungslegung.
Der Wechsel von einer Größenkategorie in eine andere passiert dann, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden.
Die niedrigste Kategorie sind Kleinstkapitalgesellschaften. Zwischen ihnen und den kleinen Kapitalgesellschaften liegen die Schwellenwerte von 350.000 Euro Bilanzsumme und 700.000 Euro Umsatzerlöse im Jahr. Diese Schwellenwerte wurden auf 450.000 Euro Bilanzsumme und 900.000 Euro Umsatzerlöse angehoben.
Die nächste Kategorie sind „kleine“ Kapitalgesellschaften. Zwischen ihnen und den „mittelgroßen“ Kapitalgesellschaften liegen die Schwellenwerte von 5 Millionen Euro Bilanzsumme und 10 Millionen Euro Umsatzerlöse im Jahr, die nun auf 6,25 bzw. 12,5 Mio. Euro angehoben wurden. Durch die Erhöhung werden rund 440 Unternehmen zusätzlich in die Größenklasse „klein“ fallen, und unterliegen damit nicht mehr der Pflicht zur Abschlussprüfung und auch nicht mehr zusätzlichen Pflichten in Bezug auf Anhangangaben.
Schließlich gibt es noch die Schwellenwerte zwischen „mittelgroßen“ Kapitalgesellschaften und „großen“ Kapitalgesellschaften, die bei 20 Millionen Euro Bilanzsumme und 40 Millionen Euro Umsatzerlöse im Jahr liegen. Diese Schwellenwerte wurden auf 25 bzw. 50 Mio. Euro angehoben.
Die geänderten Schwellenwerte sind auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Jänner 2024 begonnen haben. Für die Jahresabschlüsse zum 31.12.2024 können die Erleichterungen daher schon in Anspruch genommen werden.
Quelle: BMJ
Beitrag als PDF öffnen: Bitte hier klicken
17.10.24
KlientenINFO 5/20241. PROGRESSIONSABGELTUNGSGESETZ 2025
- Anhebung der Grenzbeträge für die ersten fünf Einkommensteuer-Tarifstufen um 3,83%
- Volle Anhebung der einkommensteuerlichen Absetzbeträge (samt Sozialversicherungsrück-erstattung und des Sozialversicherungsbonus) sowie der zugehörigen Einkommens- und Ein-schleifgrenzen
- Anhebung des Tagesgeldes auf € 30 und des pauschalen Nächtigungsgeldes auf € 17
- Anhebung und Vereinheitlichung des Kilometergeldes für PKW, Motorräder und Fahrräder auf € 0,50/km (mitbeförderte Personen € 0,15/km)
- Erhöhung der Kleinunternehmergrenze in der Umsatzsteuer auf € 55.000 (und damit auch für die einkommensteuerliche Kleinunternehmerpauschalierung)
2. DIE WICHTIGSTEN SV-WERTE FÜR 2025
3. SENKUNG DER ZINSSÄTZE
Es ergeben sich ab 18.9.2024 folgende effektive Zinssätze in der BAO und im COFAG-NoAG:
Zinsen unter einem Betrag von € 50 werden nicht festgesetzt.
Die vollständige PDF können Sie hier oder in der Kopfzeile herunterladen.
Beitrag als PDF öffnen: Bitte hier klicken
17.10.24
Checkliste „Steuertipps zum Jahresende 2024“Rechtzeitig vor dem Jahresende zahlt es sich aus, einen Blick auf die Steuertipps für Unternehmer, für Arbeitgeber & Mitarbeiter, für Arbeitnehmer und für alle Steuerpflichtigen zu werfen, damit alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen ausgenutzt werden können!
Die vollständige PDF können Sie hier oder in der Kopfzeile herunterladen.
05.09.24
Anhebung Kilometergeld 2025Das km-Geld soll für PKW, Motorräder und Fahrräder auf einheitlich € 0,50 pro Kilometer (derzeit gelten für PKW € 0,42, für Motorräder € 0,24, für Fahrräder und E-Bikes € 0,38) angehoben werden.
Auch für mitbeförderte Personen soll ein einheitlicher Satz von € 0,15 angesetzt werden können.
05.09.24
Termine bis 30. September 2024
- Letzte Möglichkeit der (elektronischen) Antragstellung auf Vorsteuererstattung von in anderen EU-Ländern angefallenen Vorsteuern
- Herabsetzung der Einkommen- und Körperschaftssteuervorauszahlungen 2024 beantragen
- Firmenbuch - Offenlegung des Jahresabschlusses 31.12.2023
04.09.24
Voraussichtliche Tarifstufen ab 2025
- Bereits jetzt können Sie mit unserem Tarifrechner Ihre voraussichtliche Steuerlast für das Jahr 2025 berechnen.
04.09.24
Inflationsanpassung der Absetzbeträge 2025Volle Inflationsanpassung der Absetzbeträge samt zugehöriger Einkommens- und Einschleifgrenzen:
- Alleinverdiener- bzw Alleinerzieherabsetzbetrag
- Unterhaltsabsetzbetrag
- Verkehrsabsetzbetrag (erhöhter VAB für Pendler, Zuschlag zum VAB)
- Pensionistenabsetzbetrag (erhöhter PAB).
04.09.24
Tages- und Nächtigungsgelder ab 2025Die als steuerfreier Kostenersatz anerkannten Tagesgelder für Inlandsdienstreisen sollen von derzeit € 26,40 auf € 30,00 und das pauschale Nächtigungsgeld auf € 17 (derzeit: € 15) erhöht werden.
Wirtschaftstreuhand Kufstein - Steuerberatungsgesellschaft m.b.H. |
|
. | . |
Oberer Stadtplatz 15 | |
6330 Kufstein | |
Österreich | |
Telefon: +43 5372 61361 | |
Fax: +43 5372 61361 19 | |
Email: office@wtkufstein.at | |
UID: ATU50486601 | |
FN 199231m, FB Innsbruck |
Wir arbeiten zusammen mit: